Die Formelzeichen werden hier vorgestellt, da sich das Verhalten der Dioden am Besten über die Formeln zur Berechnung der gefragten Werte beschreiben
Verwendete Formelzeichen
Diodenspannung in Durchlassrichtung: UD Strom durch Diode in
Dynamisches Kleinsignalmodell
Im Wechselstrombetrieb muss zusätzlich noch die Diodenkapazität berücksichtigt werden.
Statisches Kleinsignalmodell
Im Gleichstrombereich wird das Kleinsignalmodell meistens genutzt, um den Arbeitspunkt einzustellen.
Kleinsignalmodell
Dieses, auf ein lineares Bauelement reduzierte Modell wird häufig verwendet, um Schaltungen zu dimensionieren, bei denen es nicht auf Präzision
Diffusionskapazität
Bei Änderung der Flussspannung entsteht durch die Ladungsträgerschwankungen eine gewisse Trägheit der Diode, welche durch die Diffusionskapazität
Sperrschichtkapazität
Der Grund für die Veränderlichkeit der Kapazität liegt im pn-Übergang. Wird die Diode in Sperrrichtung betrieben, wächst die Raumladungszone bei
Dynamisches Verhalten
Bei Wechselstromanwendungen geht es vor allem darum, die Kapazitäten von Dioden auszunutzen. Kapazitive Unterschiede gibt es vor allem
Bahnwiderstand
Der Bahnwiderstand setzt sich aus dem produktionsbedingten Übergangswiderstand zwischen Anschluss und Halbleiter, so wie dem Halbleitermaterial