Bei einer Fächendiode handelt es sich um ein Sperrschichtventil, bei dem die Querschnittsfläche des PN-Übergangs wesentlich größer ist als bei einer Spitzendiode. Flächendioden bestehen aus zwei Halbleiterelementen, die flächig miteinander verbunden sind. Da die Kontaktstellen viel größer sind entsteht auf diese Weise eine größere Sperrschicht.
Flächendioden haben eine größere Kapazität und können mit sehr großen Strömen belastet werden. Im Sperrbetrieb wird bei ihnen die Raumladungszone sehr breit, wodurch sich die Durchbruchsspannung erhöht.