• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
https://schottky-diode.de

https://schottky-diode.de

Die Schottky Diode und Dioden Informationsseite.

  • Home
  • Literatur
  • Hersteller
  • Lieferanten
  • Kontakt
  • Diode
    • Aufbau
    • Ersatzmodell
  • Anwendung
  • Funktion
  • Kenngrößen/Formel
    • Formelzeichen
    • Größen/Konstanten
  • Statisches Verhalten
    • Ideale Diode
    • Widerstand
    • Temperatur
    • Diffusionsstrom
    • Hochstromeffekt
    • Leckstrom
    • Bahnwiderstand
    • Durchbruchspannung
  • Dynamisches Verhalten
    • Sperrschichtkapazität
    • Diffusionskapazität
  • Kleinsignalmodell
    • Statisch
    • Dynamisch
  • Diodentypen
    • Schottky-Diode
    • Sperrschichtdiode
    • Optik
    • Spannungs- und Stromstabilisierung

Ideale Diode

 

Um einen ersten Eindruck zu bekommen, betrachtet man zunächst die Shockley-Gleichung, die die Kennlinie einer idealen Diode beschreibt. Wichtig ist hier der Spannungsbereich UD ≥ 0. Im Bereich UD < 0 ist nur der Bereich der Durchbruchspannung interessant. 
 
Legende

bei Raumtemperatur

Siliziumdioden beginnen etwa bei 0,4V den Strom zu leiten. Ab diesem Wert steigt der Strom expotentiell stark an. Der Betriebspunkt liegt bei 0,6-0,7V.

 

Bei einer negativen Spannung leitet die Diode unter der Durchbruchspannung, die je nach Bauart und verwendeten Materialien zwischen -5V bei Zener-Dioden bis hin zu -1000V bei Si-Dioden.

Footer

Impressum | Datenschutz | Kontakt | Halbleiter Scout

Copyright @ 2018 schottky-diode.de. Alle Rechte vorbehalten.