Die Leistungsdiode wird auch pin-Diode genannt. Die Abkürzung pin steht für die englischen Wörter positive intrinsic negative.
Leistungsdioden sind ähnlich aufgebaut wie pn-Dioden. Im Unterschied zu diesen befindet sich die p-dotierte Schicht jedoch nicht in direktem Kontakt zur n-dotierten Schicht. Bei Leistungsdioden liegt stattdessen eine schwach dotierte oder undotierte i-Schicht zwischen den Kontakten. Das „i“ steht für den Begriff intrinsisch, was in diesem Zusammenhang eigenleitend bedeutet. Da diese Dioden nur wenige freie Ladungsträger enthalten sind sie hochohmig.
Leistungsdioden werden hauptsächlich für Hochfrequenzanwendungen eingesetzt. Sie dienen dabei als gleichstromgesteuerte Widerstände oder Gleichrichter. Sie finden ebenfalls Verwendung als Halbleiterdetektoren (Fotodioden) zur Strahlungsmessung sowie als Empfänger in Lichtwellenleitern.