Der Begriff Optik stammt aus dem Griechischen und kann mit den Formulierungen „Lehre des Sichtbaren“ oder „Lehre des Lichts“ übersetzt werden.
Es handelt sich dabei um einen Teilbereich der Physik, der sich mit der Ausbreitung von Licht und dessen Wechselwirkung mit Materie beschäftigt. Es wird dabei insbesondere der Zusammenhang mit optischen Abbildungen untersucht und erforscht.
Zusätzlich wird der Begriff Optik für die Summe aller optischen Bauteile eines optischen Gerätes verwendet.
In der Wissenschaft werden die beiden klassischen Zugänge der Wellenoptik und der geometrischen Optik zur Lichtausbreitung unterschieden. Die Grundlage der Wellenoptik ist die Wellennatur des Lichts. Die Gesetzmäßigkeiten der geometrischen Optik gelten hingegen für den Fall, dass die Abmessungen des optischen Systems gegenüber der Wellenlänge des Lichts sehr groß sind.
Weitere Teilgebiete der Optik sind u. a. die Quantenoptik, nichtlineare Optik und Fourieroptik.
Der Begriff technische Optik wird für das Design, die Auslegung und die Fertigung optischer Systeme verwendet. Da es dabei um die konkrete Konstruktion und Herstellung optischer Geräte geht gehört dieser Bereich zu den Ingenieurswissenschaften.
Die technische Optik ist eine inhaltliche Verknüpfung der Teilgebiete optische Messtechnik, Lasertechnik und theoretische Optik.
Zu den bekanntesten Optikern gehören u. a. Joseph von Fraunhofer, Johannes Kepler, Isaac Newton, Hermann Pistor.