• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
https://schottky-diode.de

https://schottky-diode.de

Die Schottky Diode und Dioden Informationsseite.

  • Home
  • Literatur
  • Hersteller
  • Lieferanten
  • Kontakt
  • Diode
    • Aufbau
    • Ersatzmodell
  • Anwendung
  • Funktion
  • Kenngrößen/Formel
    • Formelzeichen
    • Größen/Konstanten
  • Statisches Verhalten
    • Ideale Diode
    • Widerstand
    • Temperatur
    • Diffusionsstrom
    • Hochstromeffekt
    • Leckstrom
    • Bahnwiderstand
    • Durchbruchspannung
  • Dynamisches Verhalten
    • Sperrschichtkapazität
    • Diffusionskapazität
  • Kleinsignalmodell
    • Statisch
    • Dynamisch
  • Diodentypen
    • Schottky-Diode
    • Sperrschichtdiode
    • Optik
    • Spannungs- und Stromstabilisierung

Schottky-Diode

Benannt nach dem deutschen Physiker und Elektrotechniker Walter Schottky (1886-1976).

Die Funktionsweise entspricht der einer gewöhnlichen pn-Halbleiterdiode (Silizium, Germanium).
Die Besonderheit der Schottky-Diode liegt im Aufbau. Die p-Schicht besteht aus Metall und die n-Schicht aus einem Halbleitermaterial (SiC, GaAs, SiGe). 

 

Schaltsymbol Diode

 

Dadurch ergeben sich bestimmte Eigenschaften für die elektrotechnische Anwendung. Auf Grund des Metalls, des schmalen pn-Übergangs und der geringen Flussspannung (0,3V) schaltet die Schottky-Diode wesentlich schneller als herkömmliche Dioden. Sie kommt mit Schaltzeiten von 1-3ns der idealen Diode sehr nahe und eignet sich dadurch besonders gut für Hochfrequenzanwendungen. Weiterhin entfällt das Vorwärts- bzw Rückwärtserholverhalten auf Grund der geringen Kapazität der Metallelektrode.

 

Ein gravierender Nachteil ist, dass durch die schmale Sperrschicht höhere Leckströme entstehen, als bei Halbleiterdioden.

Footer

Impressum | Datenschutz | Kontakt | Halbleiter Scout

Copyright @ 2018 schottky-diode.de. Alle Rechte vorbehalten.