Zur Spannungs- und Stromstabilisierung werden sog. Regler eingesetzt.
Bei Spannungsreglern handelt es sich um elektrische Bauteile, die zum Regeln und Stabilisieren von elektrischen Spannungen verwendet werden. Elektrische Verbraucher und elektronische Schaltungen benötigen stabile last- und netzspannungsunabhängige Spannungen. Spannungsregler halten Spannungen bis zu einem bestimmten maximalen Strom konstant.
Es können sowohl Gleich- wie auch Wechselspannungen geregelt und stabilisiert werden. Bei kleineren Verbrauchern wird meistens die ohnehin erforderliche Gleichspannung stabilisiert.
Für Gleichspannungsverbraucher werden entweder Linearregler oder Schaltregler benutzt.
Stromregler sind meistens Antriebsregler zur Antriebssteuerung. Dabei handelt es sich um elektrische Bauteile, die in der Regel den elektrischen Motor einer Maschine ansteuern, so, dass dieser bestmögliche Leistung bringt. Ein Stromregler übernimmt dabei fünf Aufgaben. Zunächst schaltet er den Motor, den er regelt, ein und aus und dient zu dessen Schutz. Insbesondere sorgt er jedoch dafür, dass der Motor so schnell wie möglich die gewünschte Geschwindigkeit erreicht, diese so lange wie möglich exakt hält und ihn auch zum gewünschten Zeitpunkt wieder anhält.