Da Dioden eine nichtlineare Strom-Spannungskennlinie haben, ändert sich der Widerstand, wenn sich die einzelnen Werte ädern. Hier spricht man von einem differentiellen Widerstand, dieser entspricht der Steigung der Tangente am betrachteten Punkt der Kennlinie.
Der differentielle Widerstand berechnet sich aus
Nehmen wir hier den Arbeitspunkt A einer Diode.
Dann ergibt sich:
Weiterhin muss berücksichtigt werden, dass bei steigender Stromstärke der Widerstand immer kleiner wird. Um dann einen korrekten Widerstand zu berechnen, muss zusätzlich der Bahnwiderstand RB berücksichtigt werden.